Warum PLC- & DCS-Systeme ohne Zustandsüberwachung ausfallen
Die Risiken der Ignorierung der Überwachung
Kleine Gerätefehler bleiben ohne Überwachung oft unbemerkt. Im Laufe der Zeit beschädigen sie Sensoren, Motoren und Antriebe. Unerwartete Ausfälle verursachen 8–12 Stunden Ausfallzeit. Das Ignorieren der Überwachung erhöht die Reparaturkosten um 25 %.
Warum Systeme an Zuverlässigkeit verlieren
Echtzeitdaten sind entscheidend für die Zuverlässigkeit. Systeme ohne Überwachung fallen 2–3 Mal häufiger aus. Geräte laufen oft bis zum Ausfall, was die Lebensdauer um 15–30 % verkürzt. Notfallreparaturkosten steigen um etwa 20 %.
Auswirkungen von Ausfallzeiten auf den Betrieb
Ungeplante Ausfallzeiten verringern die Produktivität um 12–18 % und können in mittelgroßen Anlagen Kosten von 100.000 $ pro Tag verursachen. Die Überwachung sagt Ausfallzeiten voraus und reduziert Unterbrechungen um bis zu 40 %.
Daten-Snapshot
Metrisch | Ohne Überwachung | Mit Überwachung |
---|---|---|
Jährliche Ausfälle | 2–3× höher | Basislinie |
Ausfallzeit | 8–12 Stunden | 4–6 Stunden |
Reparaturkosten | +25% | Basislinie |
Produktivitätsverlust | 12–18% | 5–8% |
Wie Überwachung hilft
Die Zustandsüberwachung erkennt frühzeitig Vibrationen, Temperatur- und elektrische Probleme. Vorbeugende Maßnahmen reduzieren Ausfälle um 35–50 % und verlängern die Lebensdauer der Geräte um bis zu 20 %.
Schritte zur Verbesserung der Zuverlässigkeit
Identifizieren Sie kritische Anlagen.
Integrieren Sie Sensoren mit SPS/DCS.
Analysieren Sie Echtzeitdaten.
Passen Sie die Wartung basierend auf Erkenntnissen an. Die Ausfallzeiten können um 30–45 % sinken, die Wartungskosten um 25 % reduziert werden.
Fazit
Ohne Überwachung steigen Ausfälle, Stillstandszeiten und Kosten. Investitionen in die Überwachung gewährleisten frühzeitige Erkennung, vorausschauende Wartung und höhere Produktivität. Zustandsüberwachung ist für die moderne industrielle Automatisierung unerlässlich.
Sehen Sie sich unten beliebte Artikel für weitere Informationen zu Nex-Auto Technology an.